GEG
Ausfertigungsdatum: 08.08.2020
Vollzitat:
"Gebäudeenergiegesetz vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728), das durch Artikel 18a des Gesetzes vom 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1237) geändert worden ist"
Stand: | Geändert durch Art. 18a G v. 20.7.2022 I 1237 |
(+++ Textnachweis ab: 1.11.2020 +++)Das G wurde als Artikel 1 des G v. 8.8.2020 I 1728 vom Bundestag beschlossen. Es ist gem. Art. 10 Abs. 1 Satz 1 dieses G am 1.11.2020 in Kraft getreten.
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EURL 31/2010 (CELEX Nr: 32010L0031)
EURL 2018/844 (CELEX Nr: 32018L0844)
EURL 2018/2002 (CELEX Nr: 32018L2002)
EURL 2018/2001 (CELEX Nr: 32018L2001) +++)
§ 1 | Zweck und Ziel |
§ 2 | Anwendungsbereich |
§ 3 | Begriffsbestimmungen |
§ 4 | Vorbildfunktion der öffentlichen Hand |
§ 5 | Grundsatz der Wirtschaftlichkeit |
§ 6 | Verordnungsermächtigung zur Verteilung der Betriebskosten und zu Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen |
§ 6a | Verordnungsermächtigung zur Versorgung mit Fernkälte |
§ 7 | Regeln der Technik |
§ 8 | Verantwortliche |
§ 9 | Überprüfung der Anforderungen an zu errichtende und bestehende Gebäude |
§ 10 | Grundsatz und Niedrigstenergiegebäude |
§ 11 | Mindestwärmeschutz |
§ 12 | Wärmebrücken |
§ 13 | Dichtheit |
§ 14 | Sommerlicher Wärmeschutz |
§ 15 | Gesamtenergiebedarf |
§ 16 | Baulicher Wärmeschutz |
§ 17 | Aneinandergereihte Bebauung |
§ 18 | Gesamtenergiebedarf |
§ 19 | Baulicher Wärmeschutz |
§ 20 | Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Wohngebäudes |
§ 21 | Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Nichtwohngebäudes |
§ 22 | Primärenergiefaktoren |
§ 23 | Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien |
§ 24 | Einfluss von Wärmebrücken |
§ 25 | Berechnungsrandbedingungen |
§ 26 | Prüfung der Dichtheit eines Gebäudes |
§ 27 | Gemeinsame Heizungsanlage für mehrere Gebäude |
§ 28 | Anrechnung mechanisch betriebener Lüftungsanlagen |
§ 29 | Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs und des Transmissionswärmeverlustes bei aneinandergereihter Bebauung von Wohngebäuden |
§ 30 | Zonenweise Berücksichtigung von Energiebedarfsanteilen bei einem zu errichtenden Nichtwohngebäude |
§ 31 | Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu errichtendes Wohngebäude |
§ 32 | Vereinfachtes Berechnungsverfahren für ein zu errichtendes Nichtwohngebäude |
§ 33 | Andere Berechnungsverfahren |
§ 34 | Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs |
§ 35 | Nutzung solarthermischer Anlagen |
§ 36 | Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien |
§ 37 | Nutzung von Geothermie oder Umweltwärme |
§ 38 | Nutzung von fester Biomasse |
§ 39 | Nutzung von flüssiger Biomasse |
§ 40 | Nutzung von gasförmiger Biomasse |
§ 41 | Nutzung von Kälte aus erneuerbaren Energien |
§ 42 | Nutzung von Abwärme |
§ 43 | Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung |
§ 44 | Fernwärme oder Fernkälte |
§ 45 | Maßnahmen zur Einsparung von Energie |
§ 46 | Aufrechterhaltung der energetischen Qualität; entgegenstehende Rechtsvorschriften |
§ 47 | Nachrüstung eines bestehenden Gebäudes |
§ 48 | Anforderungen an ein bestehendes Gebäude bei Änderung |
§ 49 | Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten |
§ 50 | Energetische Bewertung eines bestehenden Gebäudes |
§ 51 | Anforderungen an ein bestehendes Gebäude bei Erweiterung und Ausbau |
§ 52 | Pflicht zur Nutzung von erneuerbaren Energien bei einem bestehenden öffentlichen Gebäude |
§ 53 | Ersatzmaßnahmen |
§ 54 | Kombination |
§ 55 | Ausnahmen |
§ 56 | Abweichungsbefugnis |
§ 57 | Verbot von Veränderungen; entgegenstehende Rechtsvorschriften |
§ 58 | Betriebsbereitschaft |
§ 59 | Sachgerechte Bedienung |
§ 60 | Wartung und Instandhaltung |
§ 61 | Verringerung und Abschaltung der Wärmezufuhr sowie Ein- und Ausschaltung elektrischer Antriebe |
§ 62 | Wasserheizung, die ohne Wärmeübertrager an eine Nah- oder Fernwärmeversorgung angeschlossen ist |
§ 63 | Raumweise Regelung der Raumtemperatur |
§ 64 | Umwälzpumpe, Zirkulationspumpe |
§ 65 | Begrenzung der elektrischen Leistung |
§ 66 | Regelung der Be- und Entfeuchtung |
§ 67 | Regelung der Volumenströme |
§ 68 | Wärmerückgewinnung |
§ 69 | Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen |
§ 70 | Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen |
§ 71 | Dämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen |
§ 72 | Betriebsverbot für Heizkessel, Ölheizungen |
§ 73 | Ausnahme |
§ 74 | Betreiberpflicht |
§ 75 | Durchführung und Umfang der Inspektion |
§ 76 | Zeitpunkt der Inspektion |
§ 77 | Fachkunde des Inspektionspersonals |
§ 78 | Inspektionsbericht; Registriernummern |
§ 79 | Grundsätze des Energieausweises |
§ 80 | Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen |
§ 81 | Energiebedarfsausweis |
§ 82 | Energieverbrauchsausweis |
§ 83 | Ermittlung und Bereitstellung von Daten |
§ 84 | Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz |
§ 85 | Angaben im Energieausweis |
§ 86 | Energieeffizienzklasse eines Wohngebäudes |
§ 87 | Pflichtangaben in einer Immobilienanzeige |
§ 88 | Ausstellungsberechtigung für Energieausweise |
§ 89 | Fördermittel |
§ 90 | Geförderte Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien |
§ 91 | Verhältnis zu den Anforderungen an ein Gebäude |
§ 92 | Erfüllungserklärung |
§ 93 | Pflichtangaben in der Erfüllungserklärung |
§ 94 | Verordnungsermächtigung |
§ 95 | Behördliche Befugnisse |
§ 96 | Private Nachweise |
§ 97 | Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers |
§ 98 | Registriernummer |
§ 99 | Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen |
§ 100 | Nicht personenbezogene Auswertung von Daten |
§ 101 | Verordnungsermächtigung; Erfahrungsberichte der Länder |
§ 102 | Befreiungen |
§ 103 | Innovationsklausel |
§ 104 | Kleine Gebäude und Gebäude aus Raumzellen |
§ 105 | Baudenkmäler und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz |
§ 106 | Gemischt genutzte Gebäude |
§ 107 | Wärmeversorgung im Quartier |
§ 108 | Bußgeldvorschriften |
§ 109 | Anschluss- und Benutzungszwang |
§ 110 | Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung und an Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien |
§ 111 | Allgemeine Übergangsvorschriften |
§ 112 | Übergangsvorschriften für Energieausweise |
§ 113 | Übergangsvorschriften für Aussteller von Energieausweisen |
§ 114 | Übergangsvorschrift über die vorläufige Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben der Länder durch das Deutsche Institut für Bautechnik |
Anlage 1 | Technische Ausführung des Referenzgebäudes (Wohngebäude) |
Anlage 2 | Technische Ausführung des Referenzgebäudes (Nichtwohngebäude) |
Anlage 3 | Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche (Nichtwohngebäude) |
Anlage 4 | Primärenergiefaktoren |
Anlage 5 | Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu errichtendes Wohngebäude |
Anlage 6 | Zu verwendendes Nutzungsprofil für die Berechnungen des Jahres-Primärenergiebedarfs beim vereinfachten Berechnungsverfahren für ein zu errichtendes Nichtwohngebäude |
Anlage 7 | Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden |
Anlage 8 | Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen |
Anlage 9 | Umrechnung in Treibhausgasemissionen |
Anlage 10 | Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden |
Anlage 11 | Anforderungen an die Inhalte der Schulung für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen |
Nummer | Bauteile/Systeme | Referenzausführung/Wert (Maßeinheit) | |
---|---|---|---|
Eigenschaft (zu den Nummern 1.1 bis 4) | |||
1.1 | Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,28 W/(m2·K) |
1.2 | Außenwand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,35 W/(m2·K) |
1.3 | Dach, oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,20 W/(m2·K) |
1.4 | Fenster, Fenstertüren | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 1,3 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | Bei Berechnung nach
| ||
1.5 | Dachflächenfenster, Glasdächer und Lichtbänder | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 1,4 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | Bei Berechnung nach
| ||
1.6 | Lichtkuppeln | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 2,7 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | Bei Berechnung nach
| ||
1.7 | Außentüren; Türen gegen unbeheizte Räume | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 1,8 W/(m2·K) |
2 | Bauteile nach den Nummern 1.1 bis 1.7 | Wärmebrückenzuschlag | ΔUWB = 0,05 W/(m2·K) |
3 | Solare Wärmegewinne über opake Bauteile | wie das zu errichtende Gebäude | |
4 | Luftdichtheit der Gebäudehülle | Bemessungswert n50 | Bei Berechnung nach
|
5 | Sonnenschutzvorrichtung | keine Sonnenschutzvorrichtung | |
6 | Heizungsanlage |
| |
7 | Anlage zur Warmwasserbereitung |
| |
8 | Kühlung | keine Kühlung | |
9 | Lüftung | zentrale Abluftanlage mit Außenwandluftdurchlässen (ALD), nicht bedarfsgeführt mit geregeltem DC-Ventilator,
| |
10 | Gebäudeautomation | Klasse C nach DIN V 18599-11: 2018-09 |
Nummer | Bauteile/Systeme | Eigenschaft (zu den Nummern 1.1 bis 1.13) | Referenzausführung/Wert (Maßeinheit) | |
---|---|---|---|---|
Raum- Solltemperaturen im Heizfall ≥ 19 °C | Raum- Solltemperaturen im Heizfall von 12 bis < 19 °C | |||
1.1 | Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladen- kästen), Geschossdecke gegen Außenluft | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,28 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) |
1.2 | Vorhangfassade (siehe auch Nummer 1.14) | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 1,4 W/(m2·K) | U = 1,9 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | g = 0,48 | g = 0,60 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | τv,D65,SNA = 0,72 | τv,D65,SNA = 0,78 | ||
1.3 | Wand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen (außer Abseitenwände nach Nummer 1.4) | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,35 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) |
1.4 | Dach (soweit nicht unter Nummer 1.5), oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,20 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) |
1.5 | Glasdächer | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 2,7 W/(m2·K) | UW = 2,7 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | g = 0,63 | g = 0,63 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | τv,D65,SNA = 0,76 | τv,D65,SNA = 0,76 | ||
1.6 | Lichtbänder | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 2,4 W/(m2·K) | UW = 2,4 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | g = 0,55 | g = 0,55 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | τv,D65,SNA = 0,48 | τv,D65,SNA = 0,48 | ||
1.7 | Lichtkuppeln | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 2,7 W/(m2·K) | UW = 2,7 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | g = 0,64 | g = 0,64 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | τv,D65,SNA = 0,59 | τv,D65,SNA = 0,59 | ||
1.8 | Fenster, Fenstertüren (siehe auch Nummer 1.14) | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 1,3 W/(m2·K) | UW = 1,9 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | g = 0,60 | g = 0,60 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | τv,D65,SNA = 0,78 | τv,D65,SNA = 0,78 | ||
1.9 | Dachflächenfenster (siehe auch Nummer 1.14) | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 1,4 W/(m2·K) | UW = 1,9 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | g = 0,60 | g = 0,60 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | τv,D65,SNA = 0,78 | τv,D65,SNA = 0,78 | ||
1.10 | Außentüren; Türen gegen unbeheizte Räume; Tore | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 1,8 W/(m2·K) | U = 2,9 W/(m2·K) |
1.11 | Bauteile in den Nummern 1.1 und 1.3 bis 1.10 | Wärmebrückenzuschlag | ΔUWB = 0,05 W/(m2·K) | ΔUWB = 0,1 W/(m2·K) |
1.12 | Gebäudedichtheit | Kategorie nach DIN V 18599-2: 2018-09 Tabelle 7 | Kategorie I | |
1.13 | Tageslichtversorgung bei Sonnen- oder Blendschutz oder bei Sonnen- und Blendschutz | Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,SA nach DIN V 18599-4: 2018-09 |
| |
1.14 | Sonnenschutzvorrichtung | Für das Referenzgebäude ist die tatsächliche Sonnenschutzvorrichtung des zu errichtenden Gebäudes anzunehmen; sie ergibt sich gegebenenfalls aus den Anforderungen zum sommerlichen Wärmeschutz nach § 14 oder aus Erfordernissen des Blendschutzes. Soweit hierfür Sonnenschutzverglasung zum Einsatz kommt, sind für diese Verglasung folgende Kennwerte anzusetzen:
| ||
2 | Solare Wärmegewinne über opake Bauteile | Wie beim zu errichtenden Gebäude | ||
3.1 | Beleuchtungsart | direkt/indirekt mit elektronischem Vorschaltgerät und stabförmiger Leuchtstofflampe | ||
3.2 | Regelung der Beleuchtung | Präsenzkontrolle:
| ||
4.1 | Heizung (Raumhöhen ≤ 4 m)
| Brennwertkessel (verbessert, nach 1994) nach DIN V 18599-5: 2018-09, Erdgas, Aufstellung außerhalb der thermischen Hülle, Wasserinhalt > 0,15 l/kW | ||
4.2 | Heizung (Raumhöhen ≤ 4 m)
|
| ||
4.3 | Heizung (Raumhöhen ≤ 4 m)
|
| ||
4.4 | Heizung (Raumhöhen > 4 m) | Dezentrales Heizsystem: Wärmeerzeuger gemäß DIN V 18599-5: 2018-09 Tabelle 52:
| ||
5.1 | Warmwasser
| Wärmeerzeuger: allgemeine Randbedingungen gemäß DIN V 18599-8: 2018-09 Tabelle 6, Solaranlage mit Flachkollektor (nach 1998) zur ausschließlichen Trinkwassererwärmung nach DIN V 18599-8: 2018-09 mit Standardwerten gemäß Tabelle 19 bzw. Abschnitt 6.4.3, jedoch abweichend auch für zentral warmwasserversorgte Nettogrundflächen über 3 000 m2 Restbedarf über Wärmeerzeuger der Heizung Wärmespeicherung: bivalenter, außerhalb der thermischen Hülle aufgestellter Speicher nach DIN V 18599-8: 2018-09 Abschnitt 6.4.3 Wärmeverteilung: mit Zirkulation, für den Referenzfall sind die Rohrleitungslänge und die Lage der Rohrleitungen wie beim zu errichtenden Gebäude anzunehmen. | ||
5.2 | Warmwasser
| hydraulisch geregelter Elektro-Durchlauferhitzer, eine Zapfstelle und 6 Meter Leitungslänge pro Gerät bei Gebäudezonen, die einen Warmwasserbedarf von höchstens 200 Wh / (m2 · d) aufweisen | ||
6.1 | Raumlufttechnik
| spezifische Leistungsaufnahme Ventilator PSFP = 1,0 kW/(m3/s) | ||
6.2 | Raumlufttechnik
|
| ||
6.3 | Raumlufttechnik
| für den Referenzfall ist die Einrichtung zur Luftbefeuchtung wie beim zu errichtenden Gebäude anzunehmen | ||
6.4 | Raumlufttechnik
| als kühllastgeregeltes Variabel-Volumenstrom-System ausgeführt: Druckverhältniszahl: fP = 0,4 konstanter Vordruck Luftkanalführung: innerhalb des Gebäudes | ||
7 | Raumkühlung |
| ||
8 | Kälteerzeugung | Erzeuger: Kolben/Scrollverdichter mehrstufig schaltbar, R134a, außenluftgekühlt, kein Speicher, Baualterfaktor fc,B = 1,0, Freikühlfaktor fFC = 1,0 Kaltwassertemperatur:
Überströmung 30 % spezifische elektrische Leistung der Verteilung Pd,spez = 20 Wel/kWKälte hydraulisch abgeglichen, ungeregelte Pumpe, Pumpe hydraulisch entkoppelt, saisonale sowie Nacht- und Wochenendabschaltung nach DIN V 18599-7: 2018-09, Anhang D, Verteilung außerhalb der konditionierten Zone. Der Primärenergiebedarf für das Kühlsystem und die Kühlfunktion der raumlufttechnischen Anlage darf für Zonen der Nutzungen 1 bis 3, 8, 10, 16, 18 bis 20 und 31* nur zu 50 % angerechnet werden. | ||
9 | Gebäudeautomation | Klasse C nach DIN V 18599-11: 2018-09 | ||
|
Nummer | Bauteile | Höchstwerte der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten | |
---|---|---|---|
Zonen mit Raum-Solltemperaturen im Heizfall ≥ 19 °C | Zonen mit Raum-Solltemperaturen im Heizfall von 12 bis < 19 °C | ||
1 | Opake Außenbauteile, soweit nicht in Bauteilen der Nummern 3 und 4 enthalten | Ū = 0,28 W/(m2·K) | Ū = 0,50 W/(m2·K) |
2 | Transparente Außenbauteile, soweit nicht in Bauteilen der Nummern 3 und 4 enthalten | Ū = 1,5 W/(m2·K) | Ū = 2,8 W/(m2·K) |
3 | Vorhangfassade | Ū = 1,5 W/(m2·K) | Ū = 3,0 W/(m2·K) |
4 | Glasdächer, Lichtbänder, Lichtkuppeln | Ū = 2,5 W/(m2·K) | Ū = 3,1 W/(m2·K) |
Bei der Berechnung des Mittelwerts des jeweiligen Bauteils sind die Bauteile nach Maßgabe ihres Flächenanteils zu berücksichtigen. Die Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen gegen unbeheizte Räume (außer Dachräumen) oder Erdreich sind zusätzlich mit dem Faktor 0,5 zu gewichten. Bei der Berechnung des Mittelwerts der an das Erdreich angrenzenden Bodenplatten bleiben die Flächen unberücksichtigt, die mehr als 5 Meter vom äußeren Rand des Gebäudes entfernt sind. Die Berechnung ist für Zonen mit unterschiedlichen Raum-Solltemperaturen im Heizfall getrennt durchzuführen. Für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten der an Erdreich grenzenden Bauteile ist DIN V 18599-2: 2018-09 Abschnitt 6.1.4.3 und für opake Bauteile ist DIN 4108-4: 2017-03 in Verbindung mit DIN EN ISO 6946: 2008-04 anzuwenden. Für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten transparenter Bauteile sowie von Vorhangfassaden ist DIN 4108-4: 2017-03 anzuwenden. |
Nummer | Kategorie | Energieträger | Primärenergiefaktoren nicht erneuerbarer Anteil |
---|---|---|---|
1 | Fossile Brennstoffe | Heizöl | 1,1 |
2 | Erdgas | 1,1 | |
3 | Flüssiggas | 1,1 | |
4 | Steinkohle | 1,1 | |
5 | Braunkohle | 1,2 | |
6 | Biogene Brennstoffe | Biogas | 1,1 |
7 | Bioöl | 1,1 | |
8 | Holz | 0,2 | |
9 | Strom | netzbezogen | 1,8 |
10 | gebäudenah erzeugt (aus Photovoltaik oder Windkraft) | 0,0 | |
11 | Verdrängungsstrommix für KWK | 2,8 | |
12 | Wärme, Kälte | Erdwärme, Geothermie, Solarthermie, Umgebungswärme | 0,0 |
13 | Erdkälte, Umgebungskälte | 0,0 | |
14 | Abwärme | 0,0 | |
15 | Wärme aus KWK, gebäudeintegriert oder gebäudenah | nach Verfahren B gemäß DIN V 18599-9: 2018-09 Abschnitt 5.2.5 oder DIN V 18599-9: 2018-09 Abschnitt 5.3.5.1 | |
16 | Siedlungsabfälle | 0,0 |
Nummer | Gebäudetyp und Hauptnutzung | Nutzung | Nutzenergiebedarf Warmwasser* |
---|---|---|---|
1 | Bürogebäude mit der Hauptnutzung Einzelbüro, Gruppenbüro, Großraumbüro, Besprechung, Sitzung, Seminar | Einzelbüro | 0 |
2 | Bürogebäude mit Verkaufseinrichtung oder Gewerbebetrieb und der Hauptnutzung Einzelbüro, Gruppenbüro, Großraumbüro, Besprechung, Sitzung, Seminar | Einzelbüro | 0 |
3 | Bürogebäude mit Gaststätte und der Hauptnutzung Einzelbüro, Gruppenbüro, Großraumbüro, Besprechung, Sitzung, Seminar | Einzelbüro | 1,5 kWh je Sitzplatz in der Gaststätte und Tag |
4 | Gebäude des Groß- und Einzelhandels bis 1 000 Quadratmeter Nettogrundfläche mit der Hauptnutzung Groß-, Einzelhandel/Kaufhaus | Einzelhandel/Kaufhaus | 0 |
5 | Gewerbebetriebe bis 1 000 Quadratmeter Nettogrundfläche mit der Hauptnutzung Gewerbe | Gewerbliche und industrielle Hallen – leichte Arbeit, überwiegend sitzende Tätigkeit | 1,5 kWh je Beschäftigten und Tag |
6 | Schule, Kindergarten und -tagesstätte, ähnliche Einrichtungen mit der Hauptnutzung Klassenzimmer, Gruppenraum | Klassenzimmer/Gruppenraum | Ohne Duschen: 65 Wh je Quadratmeter und Tag, 200 Nutzungstage |
7 | Turnhalle mit der Hauptnutzung Turnhalle | Turnhalle | 1,5 kWh je Person und Tag |
8 | Beherbergungsstätte ohne Schwimmhalle, Sauna oder Wellnessbereich mit der Hauptnutzung Hotelzimmer | Hotelzimmer | 250 Wh je Quadratmeter und Tag, 365 Nutzungstage |
9 | Bibliothek mit der Hauptnutzung Lesesaal, Freihandbereich | Bibliothek, Lesesaal | 0 |
|
Nummer | Erneuerung, Ersatz oder erstmaliger Einbau von Außenbauteilen | Wohngebäude und Zonen von Nichtwohngebäuden mit Raum-Solltemperatur ≥ 19 °C | Zonen von Nichtwohngebäuden mit Raum-Solltemperatur von 12 bis < 19 °C | |
---|---|---|---|---|
Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten Umax | ||||
Bauteilgruppe: Außenwände | ||||
1a1 | Außenwände: | U = 0,24 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder | |||
– | erstmaliger Einbau | |||
1b1 ,2 | Außenwände: | U = 0,24 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) | |
– | Anbringen von Bekleidungen (Platten oder plattenartige Bauteile), Verschalungen, Mauervorsatzschalen oder Dämmschichten auf der Außenseite einer bestehenden Wand oder | |||
– | Erneuerung des Außenputzes einer bestehenden Wand | |||
Bauteilgruppe: Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster, Glasdächer, Außentüren und Vorhangfassaden | ||||
2a | Gegen Außenluft abgrenzende Fenster und Fenstertüren: | Uw = 1,3 W/(m2·K) | Uw = 1,9 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder erstmaliger Einbau des gesamten Bauteils oder | |||
– | Einbau zusätzlicher Vor- oder Innenfenster | |||
2b | Gegen Außenluft abgrenzende Dachflächenfenster: | Uw = 1,4 W/(m2·K) | Uw = 1,9 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder erstmaliger Einbau des gesamten Bauteils oder | |||
– | Einbau zusätzlicher Vor- oder Innenfenster | |||
2c3 | Gegen Außenluft abgrenzende Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster: | Ug = 1,1 W/(m2·K) | Keine Anforderung | |
– | Ersatz der Verglasung oder verglaster Flügelrahmen | |||
2d | Vorhangfassaden in Pfosten-Riegel-Konstruktion, deren Bauart DIN EN ISO 12631: 2018-01 entspricht: | Uc = 1,5 W/(m2·K) | Uc = 1,9 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder erstmaliger Einbau des gesamten Bauteils | |||
2e3 | Gegen Außenluft abgrenzende Glasdächer: | Uw/Ug = 2,0 W/(m2·K) | Uw/Ug = 2,7 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder erstmaliger Einbau des gesamten Bauteils oder | |||
– | Ersatz der Verglasung oder verglaster Flügelrahmen | |||
2f | Gegen Außenluft abgrenzende Fenstertüren mit Klapp-, Falt-, Schiebe- oder Hebemechanismus: | Uw = 1,6 W/(m2·K) | Uw = 1,9 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder erstmaliger Einbau des gesamten Bauteils | |||
3a4 | Gegen Außenluft abgrenzende Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster mit Sonderverglasung: | Uw/Ug = 2,0 W/(m2·K) | Uw/Ug = 2,8 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder erstmaliger Einbau des gesamten Bauteils oder | |||
– | Einbau zusätzlicher Vor- oder Innenfenster | |||
3b4 | Gegen Außenluft abgrenzende Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster mit Sonderverglasung: | Ug = 1,6 W/(m2·K) | Keine Anforderung | |
– | Ersatz der Sonderverglasung oder verglaster Flügelrahmen | |||
3c3 ,4 | Vorhangfassaden in Pfosten-Riegel-Konstruktion, deren Bauart DIN EN ISO 12631: 2018-01 entspricht, mit Sonderverglasung: | Uc = 2,3 W/(m2·K) | Uc = 3,0 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder erstmaliger Einbau des gesamten Bauteils | |||
4 | Einbau neuer Außentüren (ohne rahmenlose Türanlagen aus Glas, Karusselltüren und kraftbetätigte Türen) | U = 1,8 W/(m2·K) (Türfläche) | U = 1,8 W/(m2·K) (Türfläche) | |
Bauteilgruppe: Dachflächen sowie Decken und Wände gegen unbeheizte Dachräume | ||||
5a1 | Gegen Außenluft abgrenzende Dachflächen einschließlich Dachgauben sowie gegen unbeheizte Dachräume abgrenzende Decken (oberste Geschossdecken) und Wände (einschließlich Abseitenwände): | U = 0,24 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder | |||
– | erstmaliger Einbau | |||
Anzuwenden nur auf opake Bauteile | ||||
5b1 ,5 | Gegen Außenluft abgrenzende Dachflächen einschließlich Dachgauben sowie gegen unbeheizte Dachräume abgrenzende Decken (oberste Geschossdecken) und Wände (einschließlich Abseitenwände): | U = 0,24 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder Neuaufbau einer Dachdeckung einschließlich der darunter liegenden Lattungen und Verschalungen oder | |||
– | Aufbringen oder Erneuerung von Bekleidungen oder Verschalungen oder Einbau von Dämmschichten auf der kalten Seite von Wänden oder | |||
– | Aufbringen oder Erneuerung von Bekleidungen oder Verschalungen oder Einbau von Dämmschichten auf der kalten Seite von obersten Geschossdecken | |||
Anzuwenden nur auf opake Bauteile | ||||
5c1 ,5 | Gegen Außenluft abgrenzende Dachflächen mit Abdichtung: | U = 0,20 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) | |
– | Ersatz einer Abdichtung, die flächig das Gebäude wasserdicht abdichtet, durch eine neue Schicht gleicher Funktion (bei Kaltdachkonstruktionen einschließlich darunter liegender Lattungen) | |||
Anzuwenden nur auf opake Bauteile | ||||
Bauteilgruppe: Wände gegen Erdreich oder unbeheizte Räume (mit Ausnahme von Dachräumen) sowie Decken nach unten gegen Erdreich, Außenluft oder unbeheizte Räume | ||||
6a1 | Wände, die an Erdreich oder an unbeheizte Räume (mit Ausnahme von Dachräumen) grenzen, und Decken, die beheizte Räume nach unten zum Erdreich oder zu unbeheizten Räumen abgrenzen: | U = 0,30 W/(m2·K) | Keine Anforderung | |
– | Ersatz oder | |||
– | erstmaliger Einbau | |||
6b1 ,5 | Wände, die an Erdreich oder an unbeheizte Räume (mit Ausnahme von Dachräumen) grenzen, und Decken, die beheizte Räume nach unten zum Erdreich oder zu unbeheizten Räumen abgrenzen: | U = 0,30 W/(m2·K) | Keine Anforderung | |
– | Anbringen oder Erneuern von außenseitigen Bekleidungen oder Verschalungen, Feuchtigkeitssperren oder Drainagen oder | |||
– | Anbringen von Deckenbekleidungen auf der Kaltseite | |||
6c1 ,5 | Decken, die beheizte Räume nach unten zum Erdreich, zur Außenluft oder zu unbeheizten Räumen abgrenzen: | U = 0,50 W/(m2·K) | Keine Anforderung | |
– | Aufbau oder Erneuerung von Fußbodenaufbauten auf der beheizten Seite | |||
6d1 | Decken, die beheizte Räume nach unten zur Außenluft abgrenzen: | U = 0,24 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) | |
– | Ersatz oder | |||
– | Erstmaliger Einbau | |||
6e1 ,5 | Decken, die beheizte Räume nach unten zur Außenluft abgrenzen, | U = 0,24 W/(m2·K) | U = 0,35 W/(m2·K) | |
– | Anbringen oder Erneuern von außenseitigen Bekleidungen oder Verschalungen, Feuchtigkeitssperren oder Drainagen oder | |||
– | Anbringen von Deckenbekleidungen auf der Kaltseite | |||
|
Nummer | Kategorie | Energieträger | Emissionsfaktor [g CO2-Äquivalent pro kWh] | |
---|---|---|---|---|
1 | Fossile Brennstoffe | Heizöl | 310 | |
2 | Erdgas | 240 | ||
3 | Flüssiggas | 270 | ||
4 | Steinkohle | 400 | ||
5 | Braunkohle | 430 | ||
6 | Biogene Brennstoffe | Biogas | 140 | |
7 | Biogas, gebäudenah erzeugt | 75 | ||
8 | Biogenes Flüssiggas | 180 | ||
9 | Bioöl | 210 | ||
10 | Bioöl, gebäudenah erzeugt | 105 | ||
11 | Holz | 20 | ||
12 | Strom | netzbezogen | 560 | |
13 | gebäudenah erzeugt (aus Photovoltaik oder Windkraft) | 0 | ||
14 | Verdrängungsstrommix | 860 | ||
15 | Wärme, Kälte | Erdwärme, Geothermie, Solarthermie, Umgebungswärme | 0 | |
16 | Erdkälte, Umgebungskälte | 0 | ||
17 | Abwärme aus Prozessen | 40 | ||
18 | Wärme aus KWK, gebäudeintegriert oder gebäudenah | nach DIN V 18599-9: 2018-09 | ||
19 | Wärme aus Verbrennung von Siedlungsabfällen (unter pauschaler Berücksichtigung von Hilfsenergie und Stützfeuerung) | 20 | ||
20 | Nah-/Fernwärme aus KWK mit Deckungsanteil der KWK an der Wärmeerzeugung von mindestens 70 Prozent | Brennstoff: Stein-/Braunkohle | 300 | |
21 | Gasförmige und flüssige Brennstoffe | 180 | ||
22 | Erneuerbarer Brennstoff | 40 | ||
23 | Nah-/Fernwärme aus Heizwerken | Brennstoff: Stein-/Braunkohle | 400 | |
24 | Gasförmige und flüssige Brennstoffe | 300 | ||
25 | Erneuerbarer Brennstoff | 60 |
Energieeffizienzklasse | Endenergie [Kilowattstunden pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche und Jahr] |
---|---|
A+ | ≤ 30 |
A | ≤ 50 |
B | ≤ 75 |
C | ≤ 100 |
D | ≤ 130 |
E | ≤ 160 |
F | ≤ 200 |
G | ≤ 250 |
H | > 250 |