(1) Der Betrag nach § 1 wird nach den folgenden Prozentsätzen auf die Länder verteilt:
| Baden-Württemberg | 13,14980 |
| Bayern | 15,70230 |
| Berlin | 5,21980 |
| Brandenburg | 2,99920 |
| Bremen | 0,94085 |
| Hamburg | 2,65860 |
| Hessen | 7,43735 |
| Mecklenburg-Vorpommern | 1,92510 |
| Niedersachsen | 9,42410 |
| Nordrhein-Westfalen | 21,09560 |
| Rheinland-Pfalz | 4,84570 |
| Saarland | 1,17910 |
| Sachsen | 4,83800 |
| Sachsen-Anhalt | 2,61390 |
| Schleswig-Holstein | 3,43080 |
| Thüringen | 2,53980. |
(2) Die Länder legen jeweils die Höhe des Anteils der dem jeweiligen Land zustehenden Mittel fest, der für die kommunale Infrastruktur zu verwenden ist. Bei der Verteilung der Mittel sollen die Länder die Bedürfnisse finanzschwacher Kommunen besonders berücksichtigen. Die Länder bestimmen die finanzschwachen Kommunen entsprechend den landesspezifischen Gegebenheiten. Die Sätze 1 bis 3 gelten nicht für die Länder Berlin, Bremen und Hamburg.
(3) Die Länder legen die Verfahren für die Verteilung der ihnen jeweils zustehenden Mittel fest.