2 | Freiformschmieden und Wärmebehandlung | - a)
Werkzeuge, insbesondere Zangen, Hämmer und Meißel, bereitstellen - b)
Schmiederohlängen berechnen - c)
schmiedbare Werkstoffe, insbesondere legierte und hochlegierte Stähle, für Schneidwerkzeuge auswählen und im Schmiedefeuer erwärmen - d)
Schmiedetemperaturen mittels Glühfarben unterscheiden - e)
Schmiedestück anspitzen, flach-, vierkant- und rundschmieden und absetzen sowie Spaltlochung herstellen - f)
Schneidwerkzeugrohlinge durch Freiformschmieden herstellen - g)
Härteverfahren Stählen zuordnen - h)
Anlasstemperaturen mittels Anlassfarben unterscheiden - i)
Schneidwerkzeuge aus niedrig- und hochlegierten Stählen glühen, härten und anlassen - j)
Schneidwerkzeuge durch Feil-, Klang- und Funkenprobe härteprüfen
|