| § 1 | Ziel der Prüfung zum Erwerb des Fortbildungsabschlusses und dessen Bezeichnung |
| § 2 | Handwerke |
| § 3 | Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung |
| § 4 | Gliederung und Zeitraum der Prüfung |
| § 5 | Handlungsbereich „Kulturerbe pflegen und weitergeben“ |
| § 6 | Handlungsbereich „Methoden zum Erhalt, zur Restaurierung und Konservierung von Kulturerbe anwenden und weiterentwickeln“ |
| § 7 | Handlungsbereich „Unternehmerische Prozesse im Rahmen des Kulturerbeerhalts gestalten und steuern“ |
| § 8 | Handlungsbereich „Erhaltungs-, Restaurierungs- und Konservierungskonzepte entwickeln“ |
| § 9 | Handlungsbereich „Maßnahmen umsetzen, Prozesse leiten und koordinieren“ |
| § 10 | Handlungsbereich „Maßnahmen und Prozesse unter Qualitätsaspekten dokumentieren sowie Risiko- und Schadensprävention sicherstellen“ |
| § 11 | Prüfungsteil „Übergreifende Qualifikationen“ |
| § 12 | Prüfungsteil „Spezifische Qualifikationen“ |
| § 13 | Prüfungsteil „Projektarbeit“ |
| § 14 | Befreiung von einzelnen Prüfungsbestandteilen |
| § 15 | Bewerten der Prüfungsleistungen |
| § 16 | Bestehen der Prüfung, Gesamtnote |
| § 17 | Zeugnisse |
| § 18 | Wiederholung der Prüfung |
| § 19 | Übergangsvorschriften |
| § 20 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |