RheinSchPersV
Ausfertigungsdatum: 16.12.2011
Vollzitat:
"Schiffspersonalverordnung-Rhein vom 16. Dezember 2011 (BGBl. 2011 II S. 1300 (Anlageband)), die zuletzt durch Artikel 1 Nummer 2 iVm Anlage 4 der Verordnung vom 20. Mai 2021 (BGBl. 2021 II S. 442) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 1 Nr. 2 iVm Anlage 4 V v. 20.5.2021 II 442 |
(+++ Textnachweis ab: 24.12.2011 +++)
Die V wurde durch Beschluss der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt v.
2.6.2010, Protokoll 8 Anlage 1 angenommen und als Anlage 1 zur V v. 16.12.2011
II 1300 von dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und dem
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im
Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem
Bundesministerium der Finanzen erlassen
(+++ Text der Einführungsverordnung siehe: RheinSchPersEV +++)
Teil I Allgemeine Bestimmungen | |
Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen für Teile I, II und III | |
§ 1.01 | Begriffsbestimmungen |
§ 1.02 | Anordnungen vorübergehender Art |
§ 1.03 | Dienstanweisungen |
Teil II Besatzungsvorschriften | |
Kapitel 2 Allgemeine Bestimmungen für Teil II | |
§ 2.01 | Geltungsbereich |
§ 2.02 | Allgemeines |
Kapitel 3 Bestimmungen für alle Fahrzeugarten | |
Abschnitt 1 Befähigung der Besatzungsmitglieder | |
§ 3.01 | Beschreibung der Befähigungen |
Unterabschnitt 1 Voraussetzungen für den Erwerb der Befähigung | |
§ 3.02 | Voraussetzungen für die Befähigung |
§ 3.03 | Tauglichkeit der Besatzungsmitglieder |
§ 3.04 | Regelmäßige Überprüfung der Tauglichkeit |
Unterabschnitt 2 Art des Nachweises der Befähigung | |
§ 3.05 | Nachweis der Befähigung |
§ 3.06 | Schifferdienstbuch |
§ 3.07 | Gültigkeit des Schifferdienstbuches |
Unterabschnitt 3 Fahrzeit | |
§ 3.08 | Anrechnung der Fahrzeiten |
§ 3.09 | Nachweis von Fahrzeiten und Streckenfahrten |
Abschnitt 2 Mindestruhezeit | |
§ 3.10 | Betriebsformen |
§ 3.11 | Mindestruhezeit |
§ 3.12 | Wechsel oder Wiederholung der Betriebsform |
§ 3.13 | Bordbuch – Fahrtenschreiber |
Abschnitt 3 Mindestbesatzung an Bord | |
§ 3.14 | Ausrüstung der Schiffe |
§ 3.15 | Mindestbesatzung der Motorschiffe und Schubboote |
§ 3.16 | Mindestbesatzung der starren Verbände und anderen starren Zusammenstellungen |
§ 3.17 | Mindestbesatzung der Fahrgastschiffe |
§ 3.18 | Nichterfüllung der Ausrüstung nach § 3.14 |
§ 3.19 | Mindestbesatzung der übrigen Fahrzeuge |
§ 3.20 | Mindestbesatzung von Seeschiffen |
§ 3.21 | Mindestbesatzung von Kanalpenichen |
§ 3.22 | Mindestbesatzung von Sportfahrzeugen |
§ 3.23 | Ausnahme |
Kapitel 4 Ergänzende Bestimmungen für das Sicherheitspersonal auf Schiffen, die gefährliche Güter befördern | |
§ 4.01 | Verweis auf die Bestimmungen des ADN |
Kapitel 4a Ergänzende Bestimmungen über die Sachkunde der Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | |
§ 4a.01 | Sachkunde und Einweisung |
§ 4a.02 | Bescheinigung |
§ 4a.03 | Lehrgang und Prüfung |
§ 4a.04 | Gültigkeit und Verlängerung der Bescheinigung |
§ 4a.05 | Zuständigkeit |
Kapitel 5 Ergänzende Bestimmungen für das Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen | |
§ 5.01 | Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen |
Abschnitt 1 Anforderungen für den Erwerb und den Nachweis der Befähigungen | |
§ 5.02 | Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt |
§ 5.03 | Basislehrgang für Sachkundige |
§ 5.04 | Auffrischungslehrgang für Sachkundige |
§ 5.05 | Ersthelfer |
§ 5.06 | Atemschutzgeräteträger |
§ 5.07 | Lehrgänge und Auffrischungslehrgänge für Ersthelfer und Atemschutzgeräteträger |
§ 5.08 | Art des Nachweises der Befähigung |
Abschnitt 2 Anforderungen an den Betrieb der Fahrgastschiffe | |
§ 5.09 | Anzahl des Sicherheitspersonals |
§ 5.10 | Pflichten des Schiffsführers und des Sachkundigen |
§ 5.11 | Aufsicht |
Teil III Patentvorschriften | |
Kapitel 6 Allgemeine Bestimmungen für Teil III | |
§ 6.01 | Geltungsbereich |
§ 6.02 | Schifferpatentpflicht |
§ 6.03 | Radarpatentpflicht |
§ 6.04 | Patentarten |
Kapitel 7 Schifferpatente | |
Abschnitt 1 Erwerb der Befähigung | |
Unterabschnitt 1 Patentarten | |
§ 7.01 | Großes Patent |
§ 7.02 | Kleines Patent |
§ 7.03 | Sportpatent |
§ 7.04 | Behördenpatent |
Unterabschnitt 2 Streckenkenntnisse | |
§ 7.05 | Streckenkundepflichtige Strecke |
§ 7.06 | Erwerb der Streckenkenntnisse |
§ 7.07 | Streckenzeugnis |
Abschnitt 2 Zulassungs- und Prüfungsverfahren | |
§ 7.08 | Prüfungskommission |
§ 7.09 | Antrag auf Erwerb oder Erweitern eines Rheinpatentes |
§ 7.10 | Antrag auf Erwerb oder Erweitern eines Streckenzeugnisses |
§ 7.11 | Zulassung zur Prüfung |
§ 7.12 | Prüfung |
§ 7.13 | Befreiungen und Erleichterungen |
§ 7.14 | Ausstellung und Erweiterung der Rheinpatente |
§ 7.15 | Ausstellung des Streckenzeugnisses |
§ 7.16 | Kosten |
Abschnitt 3 Kontrolle der Tauglichkeit | |
§ 7.17 | Regelmäßige Überprüfung der Tauglichkeit |
§ 7.18 | Nachweis der Tauglichkeit von Inhabern eines Rheinpatents ab dem Alter von 50 Jahren |
§ 7.19 | Nachweis der Tauglichkeit von Inhabern eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses ab dem Alter von 50 Jahren |
Abschnitt 4 Überprüfung und Entzug | |
§ 7.20 | Aussetzen der Gültigkeit des Rheinpatentes |
§ 7.21 | Ablauf der Gültigkeit eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses auf dem Rhein |
§ 7.22 | Entzug des Rheinpatentes |
§ 7.23 | Fahrverbot für den Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses |
§ 7.24 | Sicherstellung eines Rheinpatentes |
§ 7.25 | Sicherstellung eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses |
Kapitel 8 Radarpatent | |
§ 8.01 | Allgemeine Bestimmungen |
§ 8.02 | Antrags- und Zulassungsverfahren |
§ 8.03 | Prüfungskommission |
§ 8.04 | Prüfung |
§ 8.05 | Ausstellung des Radarpatentes |
§ 8.06 | Entzug des Radarpatentes |
§ 8.07 | Maßnahmen gegen Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Radarzeugnisses |
§ 8.08 | Kosten |
Kapitel 9 Übergangsbestimmungen | |
§ 9.01 | Gültigkeit der Bordbücher und Schifferdienstbücher |
§ 9.02 | Gültigkeit der bisherigen Patente |
§ 9.03 | Zuordnung der Patentarten |
§ 9.04 | Anrechnung von Fahrzeiten |
§ 9.05 | Sachkundebescheinigung für die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff |
Anlagen | |
A: Besatzung | |
A1 | Bordbuch (Muster) |
A2 | Schifferdienstbuch (Muster) |
A3 | Anforderungen an den Fahrtenschreiber und Vorschriften betreffend den Einbau von Fahrtenschreibern an Bord |
A4 | Bescheinigung für den Nachweis der geforderten Ruhezeit nach § 3.12 Nr. 2 bis 6 (Muster) |
A5 | Anerkannte ausländische Schifferdienstbücher |
B: Tauglichkeit | |
B1 | Mindestanforderungen an die Tauglichkeit |
B2 | Ärztliches Zeugnis über die Untersuchung der Tauglichkeit in der Rheinschifffahrt (Muster) |
B3 | Bescheid zur Tauglichkeit (Muster) |
C: Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen | |
C1 | Bescheinigung Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt (Muster) |
C2 | Bescheinigung Ersthelfer in der Fahrgastschifffahrt (Muster) |
C3 | Bescheinigung Atemschutzgeräteträger in der Fahrgastschifffahrt (Muster) |
C4 | Bescheinigungsbuch für die Fahrgastschifffahrt (Muster) |
D: Patente | |
D1 | Rheinpatent (Muster) |
D2 | Vorläufiges Rheinpatent (Muster) |
D3 | Streckenzeugnis (Muster) |
D4 | Radarpatent (Muster) |
D5 | Als gleichwertig anerkannte Schiffsführerzeugnisse |
D6 | Als gleichwertig anerkannte Befähigungszeugnisse für die Radarfahrt |
D7 | Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Patentes für den Rhein |
D8 | Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Radarpatentes |
E: Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | |
E1 | Muster der Sachkundebescheinigung für die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff |
E2 | Programm der Lehrgänge für Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen |
A1 | Fahrt bis zu 14 Stunden, | |
A2 | Fahrt bis zu 18 Stunden, | |
B | Fahrt bis zu 24 Stunden, |
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1, S2 | ||||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||||
1 | L ≤ 70 m | Schiffsführer ………….. | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||
Steuermann…………… | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann …………… | - | - | - | - | ||||||||
Matrose ………………. | 1 | - | 1 | - | ||||||||
Leichtmatrose………… | - | - | 11) | 21) 3) | ||||||||
2 | 70 m < L ≤ 86 m | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||
Steuermann…………… | - | - | - | - | - | - | ||||||
Bootsmann……………. | 1 | - | - | - | - | - | ||||||
Matrose ………………. | - | 1 | 1 | - | 2 | 1 | ||||||
Leichtmatrose………… | - | 1 | 1 | 11) | - | 1 | ||||||
3 | L > 86 m | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 |
Steuermann…………… | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 12) | 1 | ||||
Bootsmann……………. | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||
Matrose ………………. | 1 | - | - | 1 | - | 2 | 1 | 1 | ||||
Leichtmatrose………… | - | 2 | 1 | 11) | 21) | - | - | 1 | ||||
|
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1, S2 | ||||||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||||||
1 | Abmessung der Zusammenstellung L ≤ 37 m B ≤ 15 m | Schiffsführer ………….. | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||||
Steuermann…………… | - | - | - | - | ||||||||||
Bootsmann …………… | - | - | - | - | ||||||||||
Matrose ………………. | 1 | - | 1 | - | ||||||||||
Leichtmatrose………… | - | - | 11) | 21) 3) | ||||||||||
Maschinist…................. | - | - | - | - | ||||||||||
2 | Abmessung der Zusammen- stellung 37 m < L ≤ 86 m B ≤ 15 m | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||||
Steuermann…………… | - | - | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann……………. | 1 | - | - | - | - | - | ||||||||
Matrose ………………. | - | 1 | 1 | - | 2 | 1 | ||||||||
Leichtmatrose………… | - | 1 | 1 | 11) | - | 1 | ||||||||
Maschinist…................. | - | - | - | - | - | - | ||||||||
3 | Schubboot + 1 Leichter mit L > 86 m oder Abmessung der Zusammenstellung 86 m < L ≤ 116,5 m B ≤ 15 m | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 | ||
Steuermann…………… | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 12) | 1 | ||||||
Bootsmann……………. | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||||
Matrose ………………. | 1 | - | - | 1 | - | 2 | 1 | 1 | ||||||
Leichtmatrose………… | - | 2 | 1 | 11) | 21) | - | - | 1 | ||||||
Maschinist…................. | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||||
4 | Schubboot + 2 Schubleichter*) Motorschiff + 1 Schubleichter*) | Schiffsführer ………….. | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 | oder | 2 | ||
Steuermann…………… | 1 | 1 | - | - | 1 | 12) | 1 | 12) | ||||||
Bootsmann……………. | - | - | - | 1 | - | - | 1 | 1 | ||||||
Matrose ………………. | 1 | - | 2 | - | 2 | 2 | - | - | ||||||
Leichtmatrose………… | 11) | 21) | 11) | 21) | - | - | 1 | 1 | ||||||
Maschinist…................. | - | - | - | - | 1 | - | 1 | - | ||||||
5 | Schubboot + 3 oder mehr Schubleichter*) Motorschiff + 2 oder mehr Schubleichter*) | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 | oder | 2 |
Steuermann…………… | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 12) | 1 | 12) | |||||
Bootsmann……………. | - | - | - | - | 1 | - | - | 1 | 1 | |||||
Matrose ………………. | 2 | 1 | 1 | 2 | - | 2 | 2 | - | - | |||||
Leichtmatrose………… | - | 2 | 1 | 11) | 21) | 11) | - | 2 | 1 | |||||
Maschinist…................. | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||
|
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||||||
1 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: bis 75 | Schiffsführer .......... | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||||
Steuermann .......... | - | - | - | - | ||||||||||
Bootsmann .......... | - | - | - | 1 | ||||||||||
Matrose .......... | 1 | 1 | 2 | - | ||||||||||
Leichtmatrose .......... | - | - | - | 1 | ||||||||||
Maschinist .......... | - | - | - | - | ||||||||||
2 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 76 bis 250 | Schiffsführer .......... | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | |||||||||
Bootsmann .......... | - | - | - | - | - | |||||||||
Matrose .......... | 1 | - | 1 | - | 1 | |||||||||
Leichtmatrose .......... | 1 | - | 1 | 11) | 11) | |||||||||
Maschinist .......... | - | 1 | - | 1 | 1 | |||||||||
3 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 251 bis 600 | Schiffsführer .......... | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | - | |||||||
Bootsmann .......... | 1 | 1 | 1 | - | - | - | - | |||||||
Matrose .......... | - | - | - | 1 | - | 1 | - | |||||||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | 1 | - | 1 | - | 1 | |||||||
Maschinist .......... | 1 | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
4 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 601 bis 1 000 | Schiffsführer .......... | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||||
Steuermann .......... | 1 | 1 | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann .......... | - | - | - | 1 | - | 1 | ||||||||
Matrose .......... | 1 | - | 2 | - | 2 | - | ||||||||
Leichtmatrose .......... | 11) | 21) | - | 1 | - | 1 | ||||||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
5 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 1 001 bis 2 000 | Schiffsführer .......... | 2 | oder | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | - | |||||||
Bootsmann .......... | - | - | 1 | - | 1 | - | 1 | |||||||
Matrose .......... | 3 | 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |||||||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | 1 | 11) | 21) | 11) | 21) | |||||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
6 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: über 2 000 | Schiffsführer .......... | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||||
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann .......... | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||||||||
Matrose .......... | 3 | 1 | 4 | 2 | 4 | 2 | ||||||||
Leichtmatrose .......... | 11) | 21) | - | 1 | 11) | 21) | ||||||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
|
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||||||
1 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 501 bis 1 000 | Schiffsführer .......... | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||||
Steuermann .......... | 1 | 1 | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
Matrose .......... | 1 | - | 1 | - | 1 | - | ||||||||
Leichtmatrose .......... | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||||||||
Maschinist2) .......... | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||||||
2 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 1 001 bis 2 000 | Schiffsführer .......... | 2 | oder | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | - | |||||||
Bootsmann .......... | - | - | 1 | - | 1 | - | 1 | |||||||
Matrose .......... | 3 | 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |||||||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | 1 | 11) | 21) | 11) | 21) | |||||||
Maschinist 2) .......... | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |||||||
|
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||||||
1 | Zulässige Anzahl der Betten: bis 50 | Schiffsführer .......... | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||||
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann .......... | 1 | - | - | - | - | - | ||||||||
Matrose .......... | - | - | 1 | - | 1 | - | ||||||||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | - | 1 | - | 1 | ||||||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
2 | Zulässige Anzahl der Betten: von 51 bis 100 | Schiffsführer .......... | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||||
Steuermann .......... | 1 | 1 | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann .......... | - | - | - | - | - | - | ||||||||
Matrose .......... | 1 | - | 1 | - | 1 | - | ||||||||
Leichtmatrose .......... | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||||||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
3 | Zulässige Anzahl der Betten: über 100 | Schiffsführer .......... | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||
Steuermann .......... | 1 | 1 | 1 | - | - | - | - | |||||||
Bootsmann .......... | - | - | - | - | 1 | - | 1 | |||||||
Matrose .......... | 2 | 1 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |||||||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | 1 | - | 1 | - | 1 | |||||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Stufe | vorhandene Personenzahl | Sachkundige für Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer |
1 | bis 250 | 1 | 1 |
2 | über 250 | 1 | 2 |
Stufe | Anzahl der belegten Betten | Sachkundige für Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer | Atemschutz- geräteträger |
1 | bis 100 | 1 | 1 | 2 |
2 | über 100 | 1 | 2 | 2 |
Folgende nach § 9.02 Nr. 1 gültige Patente | entsprechen | den Patenten nach § 6.04 Nr. 1 dieser Verordnung |
Rheinschifferpatent …………………………… | → | Großes Patent |
Kleines Patent ………………………………… | → | Kleines Patent |
Polizeibootpatent ……………………………. | → | Behördenpatent |
Zollbootpatent ………………………………… | → | Behördenpatent |
Feuerlöschbootpatent ………………………. | → | Behördenpatent |
Sportschifferpatent …………………………… | → | Sportpatent |
Staat | Behörde | Ausstellungszeitraum |
– Umgebungstemperatur: | 0° C bis + 40° C |
– Feuchtigkeit: | bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit |
– Elektrische Schutzart: | IP 54 nach IEC-Empfehlung 529 |
– Ölbeständigkeit: | soweit sie für eine Aufstellung im Maschinenraum bestimmt sind, müssen sie ölbeständig sein |
– zulässige Fehlergrenzen der Zeiterfassung: | ± 2 Minuten pro 24 Stunden |
Vorbemerkung: | ||
Patentarten (Spalten 4 bis 7) | ||
A - Großes Patent | ||
B - Kleines Patent | ||
C - Sportpatent | ||
D - Behördenpatent | ||
geforderte Kenntnisse (Spalte 3) | ||
1 - Detailkenntnisse | ||
2 - Grundkenntnisse |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
Nr. | Prüfungsstoff | A | B | C | D | ||
1. | Kenntnis der Verordnungen, Merkblätter und Handbücher | ||||||
1.1 | Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (einschließlich der vorübergehenden Anordnungen) | ||||||
Kapitel 1 bis 7, 15 | 1 | x | x | x | x | ||
Kapitel 8 | 1 | x | x | ||||
Kapitel 9, 10, 12, 14 (für die beantragten Strecken) | 1 | x | x | x | x | ||
Kapitel 11 | 1 | x | |||||
Anlagen | |||||||
3. | Bezeichnung der Fahrzeuge | 1 | x | x | x | x | |
6. | Schallzeichen | 1 | x | x | x | x | |
7. | Schifffahrtszeichen | 1 | x | x | x | x | |
8. | Bezeichnung der Wasserstraße | 1 | x | x | x | x | |
10. | Ölkontrollbuch | 1 | x | x | x | x | |
Merkblätter / Handbücher | |||||||
Sprechfunk | |||||||
Abfallbeseitigung | |||||||
1.2 | Verkehrsvorschriften für Seeschifffahrtsstraßen | 1 | x | x | x | ||
(Bezeichnung der Fahrzeuge, Schallzeichen, Schifffahrtszeichen, Seezeichen und Betonnungssystem, Fahrregeln) | |||||||
1.3 | Rheinschiffsuntersuchungsordnung und Europäischer Standard der technischen Vorschriften für Binnenschiffe | ||||||
Aufbau und Inhalt | 2 | x | x | x | x | ||
Inhalt des Binnenschiffszeugnisses | 2 | x | x | x | x | ||
1.4 | Besatzungsvorschriften, Teil II der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein | 1 | x | x | x | ||
1.5 | ADN | ||||||
Aufbau | 2 | x | x | x | |||
Urkunden/Weisungen | 2 | x | x | x | |||
Kenntnis der vorgeschriebenen Bezeichnung mit blauen Kegeln/Lichtern | 1 | x | x | x | |||
Auffinden der Betriebsvorschriften | 2 | x | x | x | |||
1.6 | Bestimmungen über die Rheinpatente, Teil III der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein | ||||||
Patentarten | 2 | x | x | x | x | ||
Kriterien für Patententzug und Aussetzen der Gültigkeit | 1 | x | x | x | x | ||
1.7 | Unfallverhütung | 2 | x | x | x | x | |
2. | Nautische Kenntnisse und Streckenkenntnisse (anhand von Kartenmaterial) | ||||||
2.1 | Rhein und Nebenwasserstraßen | 2 | x | x | x | x | |
(wichtigste geografische, hydrologische, meteorologische und morphologische Merkmale) | |||||||
2.2 | Ortskenntnisse der beantragten Rheinstrecken | ||||||
Fahrwegbeschreibung Berg- und Talfahrt | |||||||
Fahrwegabmessungen | |||||||
2.3 | Navigation auf Seeschifffahrtsstraßen | 2 | x | x | x | ||
(Kursbestimmung, Standlinien und Schiffsort, Arbeiten mit der Seekarte, Kompasskontrollverfahren, Grundlagen der Gezeitenlehre) | |||||||
3. | Berufskenntnisse | ||||||
(nautische, schiffsbetriebstechnische, berufliche Fähigkeiten) | |||||||
3.1 | Führung des Fahrzeuges | ||||||
Vorgänge beim Steuern, Manövriereigenschaften | 2 | x | x | x | x | ||
Funktion von Steuereinrichtungen und Antrieb | 2 | x | x | x | x | ||
Einfluss von Strömung, Wind und Sog | 2 | x | x | x | x | ||
Schwimmfähigkeit, Stabilität und ihre praktische Anwendung | 2 | x | x | x | x | ||
Ankern und Festmachen | 2 | x | x | x | x | ||
3.2 | Maschinenkenntnisse | ||||||
Bau, Arbeitsweise der Motoren, Funktion der elektrischen Einrichtungen | 2 | x | x | x | x | ||
Bedienung, Betriebskontrolle | 2 | x | x | x | x | ||
Maßnahmen bei Betriebsstörungen | 2 | x | x | x | x | ||
3.3 | Laden und Löschen | ||||||
Bestimmung des Ladegewichtes anhand des Eichscheines | 2 | x | x | ||||
Verwendung der Tiefgangsanzeiger | 2 | x | x | ||||
Stauen der Ladung | 2 | x | x | x | |||
3.4 | Verhalten unter besonderen Umständen | ||||||
Maßnahmen bei Havarien, Erste Hilfe, Abdichtung von Lecks | 2 | x | x | x | x | ||
Bedienung von Rettungsgeräten | 2 | x | x | x | x | ||
Besonderheiten bei Havarien auf Seeschifffahrtsstraßen | 2 | x | x | x | |||
Abfallbehandlung und Reinhaltung der Gewässer | 2 | x | x | x | x | ||
Benachrichtigung von zuständigen Behörden | 2 | x | x | x | x | ||
Feuerlöschwesen | 2 | x | x | x | x |
TEIL A — Theoretischer Teil | |
1. | Radartheorie |
1.1 | Funkwelle, allgemein |
1.2 | Geschwindigkeit der Funkwellenausbreitung |
1.3 | Reflektieren der Funkwelle (Radarreflektoren) |
1.4 | Arbeitsweise von Radar |
1.5 | Kennungsgrößen von Navigationsradaranlagen für die Binnenschifffahrt |
1.5.1 | Frequenzbereich |
1.5.2 | Sendeleistung |
1.5.3 | Sendepulsdauern |
1.5.4 | Antennendrehzahlen |
1.5.5 | Antenneneigenschaften |
1.5.6 | Sichtgeräte (Anzeigen und Bedienfunktion) |
1.5.7 | Sichtschirmdurchmesser |
1.5.8 | Entfernungsbereiche |
1.5.9 | Nahauflösung |
1.5.10 | Radiale Auflösung |
1.5.11 | Azimutale Auflösung |
2. | Auswertung des Radarbildes |
2.1 | Standort der Antenne auf dem Bildschirm; Kurslinie |
2.2 | Ermittlung von Lage, Kurs und Drehbewegung des eigenen Schiffes |
2.3 | Bestimmen von Abständen und Entfernungen |
2.4 | Erkennen des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer (Stilllieger, entgegenkommende Schiffe, mitlaufende Schiffe) |
2.5 | Bedeutung der Hilfen zur Radarbildauswertung (Vorauslinie, Entfernungsmessringe, Nachleuchtspur, Dezentrierung) |
2.6 | Grenzen der Informationsmöglichkeiten durch Radar |
2.7 | (weggefallen) |
3. | Radarbildstörungen |
3.1 | Vom eigenen Schiff ausgehende Störungen und mögliche Maßnahmen zu deren Verminderung |
3.1.1 | Aufsplittung der Antennenkeule |
3.1.2 | Abschattungen (blinde Sektoren) |
3.1.3 | Mehrfachreflektionen (z. B. in Laderäumen) |
3.2 | Von der Umgebung ausgehende Störungen und mögliche Maßnahmen zu deren Verminderung |
3.2.1 | Störungen durch Regen oder Wellengang |
3.2.2 | Streufelder (z. B. an Brücken) |
3.2.3 | Mehrfachreflexionen |
3.2.4 | Scheinziele |
3.2.5 | Abschattungen |
3.2.6 | Mehrwegausbreitung |
3.3 | Erscheinungsbild der von anderen Radaranlagen ausgehenden Störungen sowie Maßnahmen zu deren Beseitigung |
4. | Bedienung des Radargerätes |
4.1 | Einschaltzeit, Bereitschaft |
4.2 | Grundeinstellung, Abstimmung |
4.3 | Einstellung von Kontrast und Helligkeit |
4.4 | Einstellung der Verstärkung |
4.5 | Einstellung der Dämpfungen und Filter |
4.6 | Beurteilung der Bildqualität |
5. | Wendegeschwindigkeitsanzeiger |
5.1 | Wirkungsweise |
5.2 | Anwendungsmöglichkeiten |
6. | Besondere polizeiliche Vorschriften |
6.1 | Verwendung von Funk, Schallzeichen, Kursabsprachen |
6.2 | Materielle Mindestausstattung des Schiffes für die Radarfahrt |
6.3 | Personelle Mindestausstattung und Fähigkeiten für die Radarfahrt |
TEIL B — Praktischer Teil | |
1. | Maßnahmen vor der Abfahrt |
1.1 | Einschalten, Einstellen und Funktionskontrolle der Geräte |
1.2 | Interpretation des Radarbildes |
1.3 | Aufgabenverteilung an Bord |
2. | Fahren mit Radar |
2.1 | Fahren und Wenden in stillen und fließenden Gewässern |
2.2 | Einfahrt in einen Hafen oder schmales Gewässer – Ausfahrt aus einem Hafen oder einem schmalen Gewässer mit Funkabsprache und Schallzeichen |
2.3 | Begegnen und Überholen |
2.4 | Halten an einem bestimmten Punkt |
2.5 | Erläuterung des Radarbildes |
2.6 | Erteilen von Ruderkommandos an den Rudergänger |
2.7 | Verhalten bei besonderen Vorkommnissen (z. B. gefährliche Verkehrssituationen oder Ausfall von Geräten). |