RheinSchPersV
Ausfertigungsdatum: 05.04.2023
Vollzitat:
"Rheinschiffspersonalverordnung (Anlage 1 zur Verordnung zur Einführung der Rheinschiffspersonalverordnung) vom 5. April 2023 (BGBl. 2023 II Nr. 105 ), die zuletzt durch Artikel 1 Nummer 2 iVm Anlage 7 bis 9 der Verordnung vom 5. August 2025 (BGBl. 2025 II Nr. 216) geändert worden ist"
| Hinweis: | Änderung durch Art. 1 Nr. 2 iVm Anlage 6 V v. 16.5.2023 II Nr. 141 textlich nachgewiesen, dokumentarisch noch nicht abschließend bearbeitet |
| Änderung durch Art. 1 Nr. 1 iVm Anlage 1 u. 2 V v. 22.11.2023 II Nr. 321 textlich nachgewiesen, dokumentarisch noch nicht abschließend bearbeitet | |
| Änderung durch Art. 1 Nr. 1 iVm Anlage 1 V v. 11.3.2024 II Nr. 97 mWv 1.6.2024 noch nicht berücksichtigt | |
| Änderung durch Art. 1 iVm Anlage 1 und 2 V v. 17.12.2024 II Nr. 508 mWv 1.1.2025 noch nicht berücksichtigt | |
| Änderung durch Art. 1 Nr. 2 iVm Anlage 7 bis 9 V v. 5.8.2025 II Nr. 216 mWv 13.8.2025 u. 1.1.2026 noch nicht berücksichtigt |
(+++ Textnachweis ab: 14.4.2023 +++)
(+++ Zur Anwendung: § 16.03 +++)
Die V wurde durch Beschluss der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt v.
8.11.2022 angenommen und als Anlage 1 zur V v. 5.4.2023 II Nr. 105 vom
Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Einvernehmen mit dem
Bundesministerium für Arbeit und Soziales erlassen.
(+++ Text der Einführungsverordnung siehe: RheinSchPersEV 2023 +++)
| § 1.01 | Geltungsbereich | |
| § 1.02 | Begriffsbestimmungen | |
| § 1.03 | Anordnungen vorübergehender Art der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt | |
| § 1.04 | Dienstanweisungen | |
| § 1.05 | Überwachung | |
| § 1.06 | Evaluierung |
| § 2.01 | Erfassung in einem digitalen Register |
| § 3.01 | Bezeichnung der Funktionen | |
| § 3.02 | Geltung von Besatzungsdokumenten | |
| § 3.03 | Ersatzausfertigung | |
| § 3.04 | Kosten |
| § 4.01 | Tauglichkeit der Besatzungsmitglieder | |
| § 4.02 | Regelmäßige Überprüfung der Tauglichkeit | |
| § 4.03 | Tauglichkeit des Maschinisten |
| § 5.01 | Schifferdienstbuch | |
| § 5.02 | Nachweis von Fahrzeiten und Streckenfahrten |
| § 6.01 | Zulassung eines Ausbildungsprogramms |
| § 7.01 | Zulassung zur behördlichen Befähigungsprüfung | |
| § 7.02 | Inhalt der behördlichen Befähigungsprüfung | |
| § 7.03 | Prüfungskommission für behördliche Befähigungsprüfungen |
| § 8.01 | Aussetzen der Gültigkeit des Befähigungszeugnisses | |
| § 8.02 | Entzug des Befähigungszeugnisses | |
| § 8.03 | Sicherstellung des als physisches Dokument ausgestellten Befähigungszeugnisses |
| § 9.01 | Funktionen auf Einstiegs- und Betriebsebene; Maschinist |
| § 10.01 | Mindestanforderungen in Bezug auf Alter, Einhaltung der Verwaltungsvorschriften, Befähigung und Fahrzeiten | |
| § 10.02 | Mindestanforderungen in Bezug auf Alter, Einhaltung der Verwaltungsvorschriften, Befähigung und Fahrzeiten des Maschinisten | |
| § 10.03 | Gültigkeit und Ausstellung der Befähigungszeugnisse für die Einstiegs- und die Betriebsebene |
| § 11.01 | Patentpflicht | |
| § 11.02 | Patentarten |
| § 12.01 | Rheinpatent | |
| § 12.02 | Sportpatent | |
| § 12.03 | Behördenpatent | |
| § 12.04 | Antrag auf Zulassung zur behördlichen Befähigungsprüfung | |
| § 12.05 | Befreiungen und Erleichterungen bei der Prüfung | |
| § 12.06 | Prüfung im Rahmen eines zugelassenen Ausbildungsprogramms | |
| § 12.07 | Gültigkeit und Ausstellung der Befähigungszeugnisse als Schiffsführer | |
| § 12.08 | Vorläufiges Rheinpatent |
| § 13.01 | Besondere Berechtigungen | |
| § 13.02 | Besondere Berechtigung für Radarfahrten | |
| § 13.03 | Besondere Berechtigung für das Befahren von Wasserstraßen, die als Binnenwasserstraßenabschnitte mit besonderen Risiken ausgewiesen wurden | |
| § 13.04 | Besondere Berechtigung für das Befahren von Binnenwasserstraßen mit maritimem Charakter | |
| § 13.05 | Besondere Berechtigung für das Führen von Fahrzeugen, die mit Flüssigerdgas betrieben werden | |
| § 13.06 | Besondere Berechtigung für das Führen von Großverbänden |
| § 14.01 | Verweis auf die Bestimmungen des ADN |
| § 15.01 | Sachkunde und Einweisung | |
| § 15.02 | Befähigungszeugnis | |
| § 15.03 | Lehrgang und Prüfung | |
| § 15.04 | Zulassung von Lehrgängen | |
| § 15.05 | Kriterien zur Zulassung von Lehrgängen | |
| § 15.06 | Gültigkeit und Verlängerung des Befähigungszeugnisses |
| § 16.01 | Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen | |
| § 16.02 | Sachkundiger für die Fahrgastschifffahrt | |
| § 16.03 | Basislehrgang für Sachkundige | |
| § 16.04 | Auffrischungslehrgang für Sachkundige | |
| § 16.05 | Zulassung von Lehrgängen für Sachkundige | |
| § 16.06 | Kriterien zur Zulassung von Lehrgängen | |
| § 16.07 | Ersthelfer | |
| § 16.08 | Atemschutzgeräteträger | |
| § 16.09 | Lehrgänge und Auffrischungslehrgänge für Ersthelfer und Atemschutzgeräteträger | |
| § 16.10 | Art des Nachweises der Befähigung | |
| § 16.11 | Anzahl des Sicherheitspersonals | |
| § 16.12 | Pflichten des Schiffsführers und des Sachkundigen | |
| § 16.13 | Aufsicht |
| § 17.01 | Allgemeines | |
| § 17.02 | Gleichwertigkeit und Abweichungen |
| § 18.01 | Betriebsformen | |
| § 18.02 | Mindestruhezeit | |
| § 18.03 | Wechsel oder Wiederholung der Betriebsform | |
| § 18.04 | Bordbuch – Fahrtenschreiber |
| § 19.01 | Ausrüstung der Fahrzeuge | |
| § 19.02 | Mindestbesatzung der Motorschiffe und Schubboote | |
| § 19.03 | Mindestbesatzung der starren Verbände und anderen starren Zusammenstellungen | |
| § 19.04 | Mindestbesatzung der Fahrgastschiffe | |
| § 19.05 | Nichterfüllung des Ausrüstungsstandards nach § 19.01 | |
| § 19.06 | Mindestbesatzung der übrigen Fahrzeuge | |
| § 19.07 | Mindestbesatzung von Seeschiffen | |
| § 19.08 | Mindestbesatzung von Kanalpenichen | |
| § 19.09 | Mindestbesatzung von Sportfahrzeugen | |
| § 19.10 | Ausnahme |
| § 20.01 | Gültigkeit der Schifferdienstbücher | |
| § 20.02 | Gültigkeit der Bordbücher | |
| § 20.03 | Gültigkeit der bisherigen Rheinpatente | |
| § 20.04 | Gültigkeit der Behörden- und Sportpatente | |
| § 20.05 | Gültigkeit der bisherigen Streckenkunde | |
| § 20.06 | Gültigkeit der bisherigen Streckenzeugnisse | |
| § 20.07 | Gültigkeit der besonderen Berechtigung für Binnenwasserstraßen mit maritimem Charakter | |
| § 20.08 | Gültigkeit von Zeugnissen nach dem STCW-Übereinkommen | |
| § 20.09 | Gültigkeit der Radarpatente | |
| § 20.10 | Gültigkeit der Qualifikation als Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen oder als Sachkundiger für LNG | |
| § 20.11 | Anrechnung von Fahrzeiten |
| Anlage 1: | Tauglichkeitsnachweis in der Binnenschifffahrt (Muster) | |
| Anlage 2: | Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Sportpatentes und eines Behördenpatentes | |
| Anlage 3: | Sportpatent | |
| Anlage 4: | Behördenpatent | |
| Anlage 5: | Besonderheiten für das Befahren von Abschnitten des Rheins, die als Binnenwasserstraßenabschnitte mit besonderen Risiken ausgewiesen wurden | |
| Anlage 6: | Bescheinigung Ersthelfer in der Fahrgastschifffahrt (Muster) | |
| Anlage 7: | Bescheinigung Atemschutzgeräteträger in der Fahrgastschifffahrt (Muster) | |
| Anlage 8: | Bescheinigung für den Nachweis der geforderten Ruhezeit nach § 18.03 Nummer 2 bis 6 (Muster) |
| Stufe | vorhandene Personenzahl | Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer |
| 1 | bis 250 | 1 | 1 |
| 2 | über 250 | 1 | 2 |
| Stufe | Anzahl der belegten Betten | Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer | Atemschutzgeräteträger |
| 1 | bis 100 | 1 | 1 | 2 |
| 2 | über 100 | 1 | 2 | 2 |
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1, S2 | ||||||
| A1 | A2 | B | ||||||
| S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||
| 1 | L ≤ 70 m | Schiffsführer ................ | 1 | 2 | 2 | 2 | ||
| Steuermann ................ | - | - | - | - | ||||
| Bootsmann .................. | - | - | - | - | ||||
| Matrose ........................ | 1 | - | 1 | - | ||||
| Leichtmatrose .............. | - | - | 11) | 21) 3) | ||||
| 2 | 70 m < L ≤ 86 m | Schiffsführer ................ | 1 oder 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |
| Steuermann ................ | - - | - | - | - | - | |||
| Bootsmann .................. | 1 - | - | - | - | - | |||
| Matrose ........................ | - 1 | 1 | - | 2 | 1 | |||
| Leichtmatrose .............. | - 1 | 1 | 11) | - | 1 | |||
| 3 | L > 86 m | Schiffsführer ................ | 1 oder 1 | 1 | 2 | 2 | 2 oder 2 | 2 |
| Steuermann ................ | 1 1 | 1 | - | - | 1 12) | 1 | ||
| Bootsmann .................. | - - | - | - | - | - - | - | ||
| Matrose ........................ | 1 - | - | 1 | - | 2 1 | 1 | ||
| Leichtmatrose .............. | - 2 | 1 | 11) | 21) | - - | 1 | ||
| ||||||||
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1, S2 | ||||||
| A1 | A2 | B | ||||||
| S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||
| 1 | Abmessungen der Zusammenstellung L ≤ 37 m B ≤ 15 m | Schiffsführer ................ | 1 | 2 | 2 | 2 | ||
| Steuermann ................ | - | - | - | - | ||||
| Bootsmann .................. | - | - | - | - | ||||
| Matrose ........................ | 1 | - | 1 | - | ||||
| Leichtmatrose .............. | - | - | 11) | 21) 3) | ||||
| Maschinist .................... | - | - | - | - | ||||
| 2 | Abmessungen der Zusammenstellung 37 m < L ≤ 86m B ≤ 15 m | Schiffsführer ................ | 1 oder 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |
| Steuermann ................ | - - | - | - | - | - | |||
| Bootsmann .................. | 1 - | - | - | - | - | |||
| Matrose ........................ | - 1 | 1 | - | 2 | 1 | |||
| Leichtmatrose .............. | - 1 | 1 | 11) | - | 1 | |||
| Maschinist .................... | - - | - | - | - | - | |||
| 3 | Schubboot + 1 Leichter mit L > 86 m oder Abmessungen der Zusammenstellung 86 m < L ≤ 116,5 m B ≤ 15 m | Schiffsführer ................ | 1 oder 1 | 1 | 2 | 2 | 2 oder 2 | 2 |
| Steuermann ................ | 1 1 | 1 | - | - | 1 12) | 1 | ||
| Bootsmann .................. | - - | - | - | - | - - | - | ||
| Matrose ........................ | 1 - | - | 1 | - | 2 1 | 1 | ||
| Leichtmatrose .............. | - 2 | 1 | 11) | 21) | - - | 1 | ||
| Maschinist .................... | - - | - | - | - | - - | - | ||
| 4 | Schubboot + 2 Schubleichter*) Motorschiff + 1 Schubleichter*) | Schiffsführer ................ | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 oder 2 | 2 oder 2 |
| Steuermann ................ | 1 | 1 | - | - | 1 12) | 1 12) | ||
| Bootsmann .................. | - | - | - | 1 | - - | 1 1 | ||
| Matrose ........................ | 1 | - | 2 | - | 2 2 | - - | ||
| Leichtmatrose .............. | 11) | 21) | 11) | 21) | - - | 1 1 | ||
| Maschinist .................... | - | - | - | - | 1 - | 1 - | ||
| 5 | Schubboot + 3 oder mehr Schubleichter*) Motorschiff + 2 oder mehr Schubleichter*) | Schiffsführer ................ | 1 oder 1 | 1 | 2 | 2 | 2 oder 2 | 2 oder 2 |
| Steuermann ................ | 1 1 | 1 | - | - | 1 12) | 1 12) | ||
| Bootsmann .................. | - - | - | - | 1 | - - | 1 1 | ||
| Matrose ........................ | 2 1 | 1 | 2 | - | 2 2 | - - | ||
| Leichtmatrose .............. | - 2 | 1 | 11) | 21) | 11) - | 2 1 | ||
| Maschinist .................... | 1 1 | 1 | 1 | - | 1 1 | 1 1 | ||
| ||||||||
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||
| A1 | A2 | B | ||||||
| S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||
| 1 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: bis 75 | Schiffsführer ................ | 1 | 2 | 2 | 2 | ||
| Steuermann ................ | - | - | - | - | ||||
| Bootsmann .................. | - | - | - | 1 | ||||
| Matrose ........................ | 1 | 1 | 2 | - | ||||
| Leichtmatrose .............. | - | - | - | 1 | ||||
| Maschinist .................... | - | - | - | - | ||||
| 2 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 76 bis 250 | Schiffsführer ................ | 1 oder 1 | 1 | 2 | 2 | ||
| Steuermann ................ | - - | - | - | - | ||||
| Bootsmann .................. | - - | - | - | - | ||||
| Matrose ........................ | 1 - | 1 | - | 1 | ||||
| Leichtmatrose .............. | 1 - | 1 | 11) | 11) | ||||
| Maschinist .................... | - 1 | - | - | 1 | ||||
| 3 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 251 bis 600 | Schiffsführer ................ | 1 oder 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Steuermann ................ | - - | - | - | - | - | - | ||
| Bootsmann .................. | 1 1 | 1 | - | - | - | - | ||
| Matrose ........................ | - - | - | 1 | - | 1 | - | ||
| Leichtmatrose .............. | - 2 | 1 | - | 1 | - | 1 | ||
| Maschinist .................... | 1 - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
| 4 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 601 bis 1 000 | Schiffsführer ................ | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Steuermann ................ | 1 | 1 | - | - | - | - | ||
| Bootsmann .................. | - | - | - | 1 | - | 1 | ||
| Matrose ........................ | 1 | - | 2 | - | 2 | - | ||
| Leichtmatrose .............. | 11) | 21) | - | 1 | - | 1 | ||
| Maschinist .................... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
| 5 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 1 001 bis 2 000 | Schiffsführer ................ | 2 oder 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Steuermann ................ | - - | - | - | - | - | - | ||
| Bootsmann .................. | - - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||
| Matrose ........................ | 3 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | ||
| Leichtmatrose .............. | - 2 | 1 | 11) | 21) | 11) | 21) | ||
| Maschinist .................... | 1 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
| 6 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: über 2 000 | Schiffsführer ................ | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Steuermann ................ | - | - | - | - | - | - | ||
| Bootsmann .................. | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||
| Matrose ........................ | 3 | 1 | 4 | 2 | 4 | 2 | ||
| Leichtmatrose .............. | 11) | 21) | - | 1 | 11) | 21) | ||
| Maschinist .................... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
| ||||||||
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||
| A1 | A2 | B | ||||||
| S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||
| 1 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 501 bis 1 000 | Schiffsführer ................ | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Steuermann ................ | 1 | 1 | - | - | - | - | ||
| Bootsmann .................. | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
| Matrose ........................ | 1 | - | 1 | - | 1 | - | ||
| Leichtmatrose .............. | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||
| Maschinist2) .................... | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
| 2 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 1 001 bis 2 000 | Schiffsführer ................ | 2 oder 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Steuermann ................ | - - | - | - | - | - | - | ||
| Bootsmann .................. | - - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||
| Matrose ........................ | 3 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | ||
| Leichtmatrose .............. | - 2 | 1 | 11) | 21) | 11) | 21) | ||
| Maschinist2) .................... | 3 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
| ||||||||
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||
| A1 | A2 | B | ||||||
| S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||
| 1 | Zulässige Anzahl der Betten: bis 50 | Schiffsführer ................ | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Steuermann ................ | - | - | - | - | - | - | ||
| Bootsmann .................. | 1 | - | - | - | - | - | ||
| Matrose ........................ | - | - | 1 | - | 1 | - | ||
| Leichtmatrose .............. | - | 2 | - | 1 | - | 1 | ||
| Maschinist .................... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
| 2 | Zulässige Anzahl der Betten: von 51 bis 100 | Schiffsführer ................ | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Steuermann ................ | 1 | 1 | - | - | - | - | ||
| Bootsmann .................. | - | - | - | - | - | - | ||
| Matrose ........................ | 1 | - | 1 | - | 1 | - | ||
| Leichtmatrose .............. | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||
| Maschinist .................... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
| 3 | Zulässige Anzahl der Betten: über 100 | Schiffsführer ................ | 1 oder 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Steuermann ................ | 1 1 | 1 | - | - | - | - | ||
| Bootsmann .................. | - - | - | - | 1 | - | 1 | ||
| Matrose ........................ | 2 1 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | ||
| Leichtmatrose .............. | - 2 | 1 | - | 1 | - | 1 | ||
| Maschinist .................... | 1 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
| Name, Vorname (ggf. Geburtsname) des Untersuchten | |
| Geburtsdatum und -ort | Ausgewiesen durch |
| Name und Vorname des untersuchenden Arztes | |
| Anschrift | Telefonische Erreichbarkeit |
| □ Dauerhaft untauglich | ||||
| □ Vorübergehend untauglich, voraussichtlich bis _______________ | ||||
| □ Tauglich ohne Einschränkungen | ||||
| □ Tauglichkeit befristet bis ______________1 | ||||
| □ Tauglich mit einer oder mehrerer der folgenden Beschränkungen (Code gemäß ES-QIN) | ||||
| □ 01 Sehhilfe (Brille und/oder Kontaktlinsen) erforderlich | ||||
| □ 02 Hörhilfe erforderlich | ||||
| □ 03 Prothesen der Gliedmaßen erforderlich | ||||
| □ 04 Kein Alleindienst im Steuerhaus | ||||
| □ 05 Nur bei Tageslicht | ||||
| □ 06 Keine Navigationsaufgaben zulässig | ||||
| □ 07 Beschränkt auf ein einzelnes Fahrzeug namens ______________________ | ||||
| □ 08 Beschränkter Bereich _________________________ | ||||
| □ 09 Beschränkte Aufgabe _________________________ | ||||
| Stempel | ||||
| ___________________________________________ Datum und Unterschrift des Arztes | ||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
| Nr. | Prüfungsstoff | A | B | |
| 1. | Kenntnis der Verordnungen, Merkblätter und Handbücher | |||
| 1.1 | Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (einschließlich der vorübergehenden Anordnungen) | |||
| Kapitel 1 bis 7, 15 | 1 | x | x | |
| Kapitel 8 | 1 | |||
| Kapitel 9, 10, 12, 14 (für die beantragten Strecken) | 1 | x | x | |
| Kapitel 11 | 1 | |||
| Anlagen | ||||
| 3. Bezeichnung der Fahrzeuge | 1 | x | x | |
| 6. Schallzeichen | 1 | x | x | |
| 7. Schiffahrtszeichen | 1 | x | x | |
| 8. Bezeichnung der Wasserstraße | 1 | x | x | |
| 10. Ölkontrollbuch | 1 | x | x | |
| Merkblätter / Handbücher | ||||
| Sprechfunk | 2 | x | x | |
| Abfallbeseitigung | 2 | x | x | |
| 1.2 | Verkehrsvorschriften für Seeschifffahrtsstraßen | 1 | x | |
| (Bezeichnung der Fahrzeuge, Schallzeichen, Schifffahrtszeichen, Seezeichen und Betonnungssystem, Fahrregeln) | ||||
| 1.3 | Rheinschiffsuntersuchungsordnung und Europäischer Standard der technischen Vorschriften für Binnenschiffe | |||
| Aufbau und Inhalt | 2 | x | x | |
| Inhalt des Binnenschiffszeugnisses | 2 | x | x | |
| 1.4 | Besatzungsvorschriften, Teil III der Rheinschiffspersonalverordnung | 1 | x | |
| 1.5 | ADN | |||
| Aufbau | 2 | x | ||
| Urkunden/Weisungen | 2 | x | ||
| Kenntnis der vorgeschriebenen Bezeichnung mit blauen Kegeln/Lichtern | 1 | x | ||
| Auffinden der Betriebsvorschriften | 2 | x | ||
| 1.6 | Bestimmungen über die Patente, Teile II und III der Rheinschiffspersonalverordnung | |||
| Patentarten und besondere Berechtigungen | 2 | x | x | |
| Kriterien für Patententzug und Aussetzen der Gültigkeit | 1 | x | x | |
| 1.7 | Unfallverhütung | 2 | x | x |
| 2. | Nautische Kenntnisse | |||
| 2.1 | Rhein und Nebenwasserstraßen | 2 | x | x |
| (wichtigste geografische, hydrologische, meteorologische und morphologische Merkmale) | ||||
| 2.2 | Ortskenntnisse der beantragten Rheinstrecken | |||
| Fahrwegbeschreibung Berg- und Talfahrt | 1 | x | x | |
| Fahrwegabmessungen | 1 | x | x | |
| 2.3 | Navigation auf Seeschifffahrtsstraßen | 2 | x | |
| (Kursbestimmung, Standlinien und Schiffsort, Arbeiten mit der Seekarte, Kompasskontrollverfahren, Grundlagen der Gezeitenlehre) | ||||
| 3. | Berufskenntnisse | |||
| (nautische, schiffsbetriebstechnische, berufliche Fähigkeiten) | ||||
| 3.1 | Führung des Fahrzeuges | |||
| Vorgänge beim Steuern, Manövriereigenschaften | 2 | x | x | |
| Funktion von Steuereinrichtungen und Antrieb | 2 | x | x | |
| Einfluss von Strömung, Wind und Sog | 2 | x | x | |
| Schwimmfähigkeit, Stabilität und ihre praktische Anwendung | 2 | x | x | |
| Ankern und Festmachen | 2 | x | x | |
| 3.2 | Maschinenkenntnisse | |||
| Bau, Arbeitsweise der Motoren, Funktion der elektrischen Einrichtungen | 2 | x | x | |
| Bedienung, Betriebskontrolle | 2 | x | x | |
| Maßnahmen bei Betriebsstörungen | 2 | x | x | |
| 3.3 | Laden und Löschen | |||
| Bestimmung des Ladegewichtes anhand des Eichscheines | 2 | |||
| Verwendung der Tiefgangsanzeiger | 2 | |||
| Stauen der Ladung | 2 | x | ||
| 3.4 | Verhalten unter besonderen Umständen | |||
| Maßnahmen bei Havarien, Erste Hilfe, Abdichtung von Lecks | 2 | x | x | |
| Bedienung von Rettungsgeräten | 2 | x | x | |
| Besonderheiten bei Havarien auf Seeschifffahrtsstraßen | 2 | x | ||
| Abfallbehandlung und Reinhaltung der Gewässer | 2 | x | x | |
| Benachrichtigung von zuständigen Behörden | 2 | x | x | |
| Feuerlöschwesen | 2 | x | x |
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | ||||||||
................................................................... (Ort und Datum der Verlängerung) | ||||||||||
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | Bescheinigung Ersthelfer in der Fahrgastschifffahrt | |||||||
| ................................................................... | ||||||||||
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | Nr. ................................... | |||||||
| ................................................................... | ||||||||||
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | ||||||||
| ................................................................... | ||||||||||
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | ||||||||
| ................................................................... | ||||||||||
| Innere Seiten | ||||||||||
| Herr Frau | ....................................................................................... Name(n), Vorname(n) | |||||||||
| ............................................. | ||||||||||
| geboren am/ in ................................................................................. | Eigenhändige Unterschrift | |||||||||
........................................................................................................... | Lichtbild des Inhabers 35 mm x 45 mm | |||||||||
Besatzungsmitgliedsnummer (CID), falls vorhanden | ||||||||||
| verfügt über besondere Fachkunde über Maßnahmen zur | ||||||||||
| Ersthilfe bei Unfällen in der Fahrgastschifffahrt. | ||||||||||
| Diese Bescheinigung ist gültig bis | ||||||||||
| ......................................................... | ||||||||||
| (Zuständige Behörde) | ||||||||||
| ........................................................................................................... (Ort und Datum der Ausstellung) | Im Auftrag .................................................... (Unterschrift) | |||||||||
![]() | ![]() | |||||||||
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | ||||||||
................................................................... (Ort und Datum der Verlängerung) | ||||||||||
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | Bescheinigung Atemschutzgeräteträger in der Fahrgastschifffahrt | |||||||
| ................................................................... | ||||||||||
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | Nr. ................................... | |||||||
| ................................................................... | ||||||||||
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | ||||||||
| ................................................................... | ||||||||||
| gültig bis: | ................................................................................................. | ![]() | ||||||||
| ................................................................... | ||||||||||
| Innere Seiten | ||||||||||
| Herr Frau | ....................................................................................... Name, Vorname | |||||||||
| ............................................. | ||||||||||
| geboren am/ in ................................................................................. | Eigenhändige Unterschrift | |||||||||
........................................................................................................... | Lichtbild des Inhabers 35 mm x 45 mm | |||||||||
Besatzungsmitgliedsnummer (CID), falls vorhanden | ||||||||||
| verfügt über die besondere Eignung als | ||||||||||
| Atemschutzgeräteträger in der Fahrgastschifffahrt. | ||||||||||
| Diese Bescheinigung ist gültig bis | ||||||||||
| ......................................................... | ||||||||||
| (Zuständige Behörde) | ||||||||||
| ........................................................................................................... (Ort und Datum der Ausstellung) | Im Auftrag .................................................... (Unterschrift) | |||||||||
![]() | ![]() | |||||||||
| Schiffsname, einheitliche europäische Schiffsnummer (ENI) | Ende der Reise Datum | Ende der Reise Uhrzeit | Betriebsform vor Ende der Reise | Letzte Ruhezeit vor Ende der Reise | Unterschrift des Schiffsführers | |
| Beginn | Ende | |||||
| E | E1 | E2 | E3 | E4 | ||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |