| Teil I Allgemeine Bestimmungen | |
| Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen für Teile I, II und III | |
| § 1.01 | Begriffsbestimmungen |
| § 1.02 | Anordnungen vorübergehender Art |
| § 1.03 | Dienstanweisungen |
| Teil II Besatzungsvorschriften | |
| Kapitel 2 Allgemeine Bestimmungen für Teil II | |
| § 2.01 | Geltungsbereich |
| § 2.02 | Allgemeines |
| Kapitel 3 Bestimmungen für alle Fahrzeugarten | |
| Abschnitt 1 Befähigung der Besatzungsmitglieder | |
| § 3.01 | Beschreibung der Befähigungen |
| Unterabschnitt 1 Voraussetzungen für den Erwerb der Befähigung | |
| § 3.02 | Voraussetzungen für die Befähigung |
| § 3.03 | Tauglichkeit der Besatzungsmitglieder |
| § 3.04 | Regelmäßige Überprüfung der Tauglichkeit |
| Unterabschnitt 2 Art des Nachweises der Befähigung | |
| § 3.05 | Nachweis der Befähigung |
| § 3.06 | Schifferdienstbuch |
| § 3.07 | Gültigkeit des Schifferdienstbuches |
| Unterabschnitt 3 Fahrzeit | |
| § 3.08 | Anrechnung der Fahrzeiten |
| § 3.09 | Nachweis von Fahrzeiten und Streckenfahrten |
| Abschnitt 2 Mindestruhezeit | |
| § 3.10 | Betriebsformen |
| § 3.11 | Mindestruhezeit |
| § 3.12 | Wechsel oder Wiederholung der Betriebsform |
| § 3.13 | Bordbuch – Fahrtenschreiber |
| Abschnitt 3 Mindestbesatzung an Bord | |
| § 3.14 | Ausrüstung der Schiffe |
| § 3.15 | Mindestbesatzung der Motorschiffe und Schubboote |
| § 3.16 | Mindestbesatzung der starren Verbände und anderen starren Zusammenstellungen |
| § 3.17 | Mindestbesatzung der Fahrgastschiffe |
| § 3.18 | Nichterfüllung der Ausrüstung nach § 3.14 |
| § 3.19 | Mindestbesatzung der übrigen Fahrzeuge |
| § 3.20 | Mindestbesatzung von Seeschiffen |
| § 3.21 | Mindestbesatzung von Kanalpenichen |
| § 3.22 | Mindestbesatzung von Sportfahrzeugen |
| § 3.23 | Ausnahme |
| Kapitel 4 Ergänzende Bestimmungen für das Sicherheitspersonal auf Schiffen, die gefährliche Güter befördern | |
| § 4.01 | Verweis auf die Bestimmungen des ADN |
| Kapitel 4a Ergänzende Bestimmungen über die Sachkunde der Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | |
| § 4a.01 | Sachkunde und Einweisung |
| § 4a.02 | Bescheinigung |
| § 4a.03 | Lehrgang und Prüfung |
| § 4a.04 | Gültigkeit und Verlängerung der Bescheinigung |
| § 4a.05 | Zuständigkeit |
| Kapitel 5 Ergänzende Bestimmungen für das Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen | |
| § 5.01 | Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen |
| Abschnitt 1 Anforderungen für den Erwerb und den Nachweis der Befähigungen | |
| § 5.02 | Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt |
| § 5.03 | Basislehrgang für Sachkundige |
| § 5.04 | Auffrischungslehrgang für Sachkundige |
| § 5.05 | Ersthelfer |
| § 5.06 | Atemschutzgeräteträger |
| § 5.07 | Lehrgänge und Auffrischungslehrgänge für Ersthelfer und Atemschutzgeräteträger |
| § 5.08 | Art des Nachweises der Befähigung |
| Abschnitt 2 Anforderungen an den Betrieb der Fahrgastschiffe | |
| § 5.09 | Anzahl des Sicherheitspersonals |
| § 5.10 | Pflichten des Schiffsführers und des Sachkundigen |
| § 5.11 | Aufsicht |
| Teil III Patentvorschriften | |
| Kapitel 6 Allgemeine Bestimmungen für Teil III | |
| § 6.01 | Geltungsbereich |
| § 6.02 | Schifferpatentpflicht |
| § 6.03 | Radarpatentpflicht |
| § 6.04 | Patentarten |
| Kapitel 7 Schifferpatente | |
| Abschnitt 1 Erwerb der Befähigung | |
| Unterabschnitt 1 Patentarten | |
| § 7.01 | Großes Patent |
| § 7.02 | Kleines Patent |
| § 7.03 | Sportpatent |
| § 7.04 | Behördenpatent |
| Unterabschnitt 2 Streckenkenntnisse | |
| § 7.05 | Streckenkundepflichtige Strecke |
| § 7.06 | Erwerb der Streckenkenntnisse |
| § 7.07 | Streckenzeugnis |
| Abschnitt 2 Zulassungs- und Prüfungsverfahren | |
| § 7.08 | Prüfungskommission |
| § 7.09 | Antrag auf Erwerb oder Erweitern eines Rheinpatentes |
| § 7.10 | Antrag auf Erwerb oder Erweitern eines Streckenzeugnisses |
| § 7.11 | Zulassung zur Prüfung |
| § 7.12 | Prüfung |
| § 7.13 | Befreiungen und Erleichterungen |
| § 7.14 | Ausstellung und Erweiterung der Rheinpatente |
| § 7.15 | Ausstellung des Streckenzeugnisses |
| § 7.16 | Kosten |
| Abschnitt 3 Kontrolle der Tauglichkeit | |
| § 7.17 | Regelmäßige Überprüfung der Tauglichkeit |
| § 7.18 | Nachweis der Tauglichkeit von Inhabern eines Rheinpatents ab dem Alter von 50 Jahren |
| § 7.19 | Nachweis der Tauglichkeit von Inhabern eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses ab dem Alter von 50 Jahren |
| Abschnitt 4 Überprüfung und Entzug | |
| § 7.20 | Aussetzen der Gültigkeit des Rheinpatentes |
| § 7.21 | Ablauf der Gültigkeit eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses auf dem Rhein |
| § 7.22 | Entzug des Rheinpatentes |
| § 7.23 | Fahrverbot für den Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses |
| § 7.24 | Sicherstellung eines Rheinpatentes |
| § 7.25 | Sicherstellung eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses |
| Kapitel 8 Radarpatent | |
| § 8.01 | Allgemeine Bestimmungen |
| § 8.02 | Antrags- und Zulassungsverfahren |
| § 8.03 | Prüfungskommission |
| § 8.04 | Prüfung |
| § 8.05 | Ausstellung des Radarpatentes |
| § 8.06 | Entzug des Radarpatentes |
| § 8.07 | Maßnahmen gegen Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Radarzeugnisses |
| § 8.08 | Kosten |
| Kapitel 9 Übergangsbestimmungen | |
| § 9.01 | Gültigkeit der Bordbücher und Schifferdienstbücher |
| § 9.02 | Gültigkeit der bisherigen Patente |
| § 9.03 | Zuordnung der Patentarten |
| § 9.04 | Anrechnung von Fahrzeiten |
| § 9.05 | Sachkundebescheinigung für die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff |
| Anlagen | |
| A: Besatzung | |
| A1 | Bordbuch (Muster) |
| A2 | Schifferdienstbuch (Muster) |
| A3 | Anforderungen an den Fahrtenschreiber und Vorschriften betreffend den Einbau von Fahrtenschreibern an Bord |
| A4 | Bescheinigung für den Nachweis der geforderten Ruhezeit nach § 3.12 Nr. 2 bis 6 (Muster) |
| A5 | Anerkannte ausländische Schifferdienstbücher |
| B: Tauglichkeit | |
| B1 | Mindestanforderungen an die Tauglichkeit |
| B2 | Ärztliches Zeugnis über die Untersuchung der Tauglichkeit in der Rheinschifffahrt (Muster) |
| B3 | Bescheid zur Tauglichkeit (Muster) |
| C: Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen | |
| C1 | Bescheinigung Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt (Muster) |
| C2 | Bescheinigung Ersthelfer in der Fahrgastschifffahrt (Muster) |
| C3 | Bescheinigung Atemschutzgeräteträger in der Fahrgastschifffahrt (Muster) |
| C4 | Bescheinigungsbuch für die Fahrgastschifffahrt (Muster) |
| D: Patente | |
| D1 | Rheinpatent (Muster) |
| D2 | Vorläufiges Rheinpatent (Muster) |
| D3 | Streckenzeugnis (Muster) |
| D4 | Radarpatent (Muster) |
| D5 | Als gleichwertig anerkannte Schiffsführerzeugnisse |
| D6 | Als gleichwertig anerkannte Befähigungszeugnisse für die Radarfahrt |
| D7 | Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Patentes für den Rhein |
| D8 | Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Radarpatentes |
| E: Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | |
| E1 | Muster der Sachkundebescheinigung für die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff |
| E2 | Programm der Lehrgänge für Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen |